Ed Ruscha im Interview - Teil 2 von 2

Ed Ruscha über konzeptionelle Fotokunst
Ed Ruscha über konzeptionelle Fotokunst
Ed Ruscha
Pionier der Konzeptfotografie
Tolle Portraits im Garten machen
Schöne Portraits im eigenen Garten
Charlotte Wulff - Selbstportraits inszenieren
Eine Live-Session mit Charlotte Wulff
Die Präsentationsmöglichkeiten von Bildern
Ein Bild - viele Präsentationsmöglichkeiten
Dodge and Burn in Photoshop anwenden
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann
Actionbilder mit Hunden beim Frisbee fangen
Actionbilder beim Frisbee fangen
Naturfotograf Norbert Rosing: Kraut und Rüben
Eine Live-Session mit dem Naturfotografen
Play it again...
Play it again...
4.526315
0 h 12 m 55 s
06.06.2018

Wird geladen

Fotografie & Zeit

Ed Ruscha über seinen Wechsel in die Malerei

40 Jahre sind vergangen, seitdem Ed Ruscha sich entschloss, von seiner konzeptionellen Fotografie in die Malerei zu wechseln. Im Interview begründet er diesen Schritt mit seiner Beobachtung, dass Fotografien immer nur die Zeit wiedergeben, in der sie entstehen. Somit ist Fotografie für ihn stets historisch, während das Malen für sich steht.

Dennoch empfindet Ruscha die Fotografie als ein "Vokabular des Sehens", mit dem er den Sprung in die Malerei vollziehen konnte. Und so sind ihm die einstigen Fotoprojekte noch immer so präsent, dass er uns Zuschauer lebhaft in die Zeit ihrer Entstehung zurückführt.

Er schließt das Interview mit einem Rückblick auf das Fotobuch "Nine Swimming Pools and a Broken Glass", das er erstmals in Farbe umsetzte.

 

Mehr über Ruscha aus Wikipedia:

Edward „Ed“ Joseph Ruscha (gesprochen Ruschee, * 16. Dezember 1937 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Maler, Grafiker, Fotograf und Filmemacher. Bekannt wurde er vor allem durch seine Werke im Bereich der Malerei und Druckgrafik.

Er besuchte ab 1956 das Chouinard Art Institute in Los Angeles und hatte seine erste Einzelausstellung 1963 in der Ferus Gallery von Walter Hopps in Los Angeles.

Schon ab 1962 publizierte er Fotobücher in Auflagen von 400 bis 2000 Exemplaren. In der Bildsprache war für Ruscha u. a. der amerikanische Fotograf Walker Evans ein Vorbild. Parallele Tendenzen gibt es bei Robert Frank, Nachfolger sind Bernd und Hilla Becher.

In Deutschland wurde er 1975 durch den Galeristen Rolf Ricke und die mit ihm kooperierende Galeristin Ursula Wevers bekannt gemacht.

Den Link zur Live-Session können nur Vollmitglieder sehen. Du bist kein Vollmitglied oder nicht eingeloggt.